
Wir sind mit unseren Bio Stoffen, Nähzubehör und geschneiderten Bio Kinderkleidern auf dem Petersplatz an der Basler Herbstmesse. Wir freuen uns auf euren Besuch an unserem Stand!
Wann:
Samstag 29. Oktober 2022 – Dienstag 15. November 2022
Öffnungszeiten:
täglich 11 Uhr – 20 Uhr
Wo:
Petersplatz (Auf der rechten Seite des Innengangs von der Universität/Petersgraben Richtung Karussell/Mitte des Platzes)



Stoff
Zur Zeit kein Stoffverkauf im Atelier.
Atelier: Homburgerstrasse 21, 4052 Basel (mit dem Velo dem Rhein entlang oder mit dem 3er Tram bis Breite)
Brot
Di: 8–12 Uhr im Gundeldingerfeld (Marktstand)
Di/Do: 09-19 Uhr im LOKAL am Erasmusplatz
Mi: 08–12 Uhr am Markt am Oekolampad
Mi/Do/Fr: auf dem Bruderholzhof
Sa: 8–13 Uhr am Matthäusmarkt
Weitere Verkaufsorte findet ihr auf: @schmaetzgibioholzofenbackstube



Catwalk in Public Space 2018
Raffi p.n. Falchi | fotografie

Hier findet ihr ausgesuchte Bio Baumwoll- und Bio Leinenstoffe.
Das Biostoffsortiment reicht von feiner gemusterter Popeline über Leinenstoffe, Jerseys und Sweatstoffe bis zum klassischen Chino-hosenstoff.
Jeder Arbeitsschritt vom Anbau der Faser bis zum Weben oder Verstricken des Garnes wird nach strengen ökologischen und sozialen Richtlinien kontrolliert.
Die Stoffe werden in Deutschland, Österreich, Frankreich, Portugal, der Türkei und Indien hergestellt.



Weshalb Bio Stoffe?
Der Anbau biologischer Baumwolle hat viele Vorteile, der Boden bleibt fruchtbar da er nicht durch Monokulturen ausgelaugt und mit Pestiziden und Herbiziden belastet wird.
Die Baumwolle wird in Frucht-folge mit Chilli, Sesam, Sonnenblumenkernen, Bohnen etc. angebaut.
Die Bauern bringen sich nicht in Abhängigkeit von grossen Saatgut- und Pestizid-herstellern.
Ein fairer Baumwollpreis wird im Voraus mit den Bauern festgesetzt.
Die Bauern setzen sich keinen giftigen Chemikalien aus wie zb. dem Entlaubungsmittel welches bei der konventio-nellen Baumwollherstellung oft verwendet wird.
Keine toxischen Schwermetalle und giftigen Färberückstände in der Umwelt und auf unserer Haut.

Schnittmuster, Bücher und Bio Nähgarn
Zu den Stoffen findet ihr bei uns auch Nähgarn aus langstapliger ägyptischer Bio Baumwolle, Kordeln, Bänder und Schrägbänder aus Bio Baumwolle sowie Gummi-bänder aus Naturkautschuk/ Bio Baumwolle.
Bei unseren Büchern findet ihr Inspirationen und praktische Tipps rund ums Nähen, Veredeln und Färben von Stoffen.
Schöne und zeitlose Schnittmuster von Named aus Finnland.




Hier findet ihr am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag frische Holzofenbrote und Gebäck aus der Schmätzgi bioholzofenbackstube.

Dienstag
Dinkelschrotbrot/500g /5.-
Dinkelbrot hell/500g/5.30
Weddingbrot/500g/4.50
Gewürzbrot/500g/5.30
Fluffbrot/480g/5.-

An allen drei Tagen gibt es zudem den haus-gemachten Haselnuss-Schokobrotaufstrich Pyjama sowie eine wechselnde Auswahl an Kleingebäck wie Gipfeli, Blätterteig-schoggi-weggli, Dinkelkringel mit Mohn, Sesam und Kümmel etc. im Laden zu kaufen.

Mittwoch
Roggenbrot
(Sauerteig)/500g/4.50
Sir Grahambrot/500g/4.50
Dunkles Ruchbrot/500g/4.50
Dinkelbrot/500g/5.20



Donnerstag
Dinerbrot/500g/5.30
Sir Grahambrot/500g/4.50
Dunkles Ruchbrot/500g/4.50
Dinkelbrot/500g/5.20



Schmätzgi
bioholzofenbackstube
Brot und Backwaren im Holzofen gebacken, aus lokalem Bio Getreide vom Bruderholzhof in Oberwil.
Mit viel Handarbeit und langer Teigführung von mind. 22h.
Die Schmätzgi bioholzofenbackstube ist Bio zertifiziert und arbeitet ausschliesslich mit biologisch angebauten Lebensmitteln.
Das Bio Getreide wird direkt ab Hof gekauft.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Bäcker Michael Lötscher, den Bauern Andreas und Rina Ineichen vom Bruderholzhof in Oberwil(BL) sowie dem Müller Markus Mächler in Fehren (SO).
Alle Produkte der Schmätzgi bioholzofenbackstube sind Biovegan und ohne Palmfett. Der Blätterteig wird also zum Beispiel nicht mit Butter sondern mit Kakaobutter und Olivenöl hergestellt.





So wird dein Brot gebacken:
Das Herzstück der Schmätzgi bioholzofenbackstube ist ein gemauerter Holzbackofen mit zwei übereinander liegenden Backgewölben.
Beide Backräume werden direkt befeuert, das heisst dass an jedem Backmorgen zuerst in beiden Backräumen ein Feuer entfacht wird, das Feuer brennt ca. eine Stunde und muss vom Bäcker immer gut beobachtet werden.
Die Glut wird regelmässig verteilt sodass der Ofen anschliessend überall gleichmässig heiss ist. Die zuvor geformten Brote werden eingeschossen, diese Arbeit muss präzise und schnell von sich gehen da der Ofen bei geöffneter Ofentüre Wärme verliert. Nach ca. einer Stunde werden die frischen Brote aus dem Ofen geholt und kühlen nun auf dem Auskühlrost aus.
In dieser Zeit werden die verschiedenen Brotteige für den kommenden Backtag gemacht, in der Schmätzgi bioholzofenbackstube wird mit wenig Hefe und langer Teigführung gearbeitet, der Teig bekommt Zeit und kann im Kühlraum mind. 22 Stunden aufgehen.

Wir freuen uns über deinen Besuch!
Hier findet ihr uns:
Stoff und Brot
Homburgerstrasse 21
CH–4052 Basel
Gestaltung: Ladina Ingold, Lazar Jeremic